Liebe Helmhöltzer und Helmhöltzerinnen,

2022 ist nun vorbei, Silvester gefeiert und 2023 hat gerade begonnnen. Wir hoffen, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest und auch schöne Ferien bis jetzt.

Für viele gehört zum Silvesterfest auch dazu, sich ein Feuerwerk anzuschauen. Doch was bedeutet das für die Umwelt, wenn jedes Jahr Millionen von Menschen eigene Raketen anzünden, die danach Müll und andere umweltschädliche Dinge zurücklassen? Natürlich ist das nicht gut, nicht nachhaltig.

Auch wir wollen uns dieses Jahr mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Ihr könnt euch also auf einige spannende Artikel mit Tipps darüber, wie ihr Müll vermeiden könnt, und vieles mehr freuen.

Doch zurück zu dem Problem mit den Feuerwerkskörpern? Es ist verständlich, dass sich die meisten ein Silvester ohne Feuerwerk nicht vorstellen können, und das ist auch vorerst gar nicht möglich, um der Umwelt zu helfen. Es würde ausreichen, wenn man, anstatt nur für sich selbst zehn Raketen zu kaufen, sich zum Beispiel mit einigen Freunden, Nachbarn oder Verwandten zusammenschließt und mit ihnen zusammen nur fünf Raketen anzündet. Schon allein dadurch würde extrem viel Müll eingespart werden, und auch sonst würde die Umwelt durch den Feinstaub, den die Feuerwerkskörper freisetzen, nicht so extrem belastet werden.

Außerdem kann man, wenn man durch das verringerte Kaufen von Raketen einiges an Geld gespart hat, dieses verwenden, um es an gemeinnützige Organisationen zu spenden, und gleichzeitig der Umwelt helfen, während man andere Menschen oder auch Tiere unterstützt.

Falls ihr dieses Silvester tatsächlich auf ein eigenes Feuerwerk verzichtet habt, haben wir gleich noch ein paar Bilder für euch.

Davor wünschen wir euch allen viel Gesundheit und Glück für das neue Jahr 2023.

Liebe Grüße,

euer Holtzhelm

Bildquellen: pixabay./?/de/images/search/silvester/?manual_search=1 

Text: Argia