Frage der Woche


Frage der Woche Nr. 37:

Wer schrieb die Harry-Potter-Bücher?

Joanne Rowling, OBE, geboren 1965 in Yate, South Gloucestershire, ist eine britische Schriftstellerin, die mit einer Reihe von Romanen um den Zauberschüler Harry Potter berühmt wurde.

                                                               Text: JB

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/schloss-himmel-architektur-1176423/

Frage der Woche Nr. 35:

Wer ist der Rekord-Torschütze der Bundesliga?

#             Spieler  Tore

1             Gerd Müller       365

2             Robert Lewandowski     312

3             Klaus Fischer      268

4             Jupp Heynckes  220

                                                                                        Text: JB

Bildquelle:

https://pixabay.com/de/photos/publikum-fu%c3%9fball-stadion-1866738/

Frage der Woche Nr.33:

Wofür steht das „L“ in dem Sender RTL? 

RTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln. Er ist als Ableger des deutschsprachigen Radioprogramms Radio Luxemburg entstanden.         

 Text: JB

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/kamera-filmkamera-film-filmen-973107

    

Frage der Woche Nr. 31:

Welcher Ozean liegt zwischen Europa und Amerika?

Die Ausdehnung des Atlantischen Ozeans ist enorm, weshalb man auch zwischen Nord- und Südatlantik unterscheidet. Im Westen berührt er die beiden amerikanischen Kontinente und im Osten grenzt er an Europa und Afrika.

                                                                          Text: JB

Bild:

https://pixabay.com/de/photos/strand-sonne-abend-sommer-meer-2836300/

Frage der Woche Nr.29:

Warum ist Wasser nass?

Die vielen winzigen Teilchen, aus denen Wasser besteht (Wassermoleküle), sind nur lose miteinander verbunden. Sie können sich frei bewegen. Steckst du deinen Fuß ins Wasser, legen sich diese Teilchen wie eine dünne Schicht um ihn. Das empfindest du dann als „nass“.

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/wasser/

Textquelle: https://www.wissen.de/warum-ist-wasser-nass

Frage der Woche Nr.27:

Die Zeichentrick-Familie Simpsons lebt in welcher Stadt?

Springfield ist eine fiktive Stadt in den Vereinigten Staaten, in der die Zeichentrickserie „Die Simpsons“ spielt. Sie entspricht keiner der tatsächlichen Städte gleichen Namens – die gemachten Andeutungen lassen keine eindeutige Schlussfolgerung zu und widersprechen einander teilweise.

Bild: https://pixabay.com/de/photos/simpsons-lego-familie-bart-homer-4082521/

Text: J.B.

Frage der Woche Nr.25:

Wie darf man sein Haustier nicht nennen?

In Frankreich darf man sein Schwein nicht Napoleon nennen.

Text: Argia/ حمزة

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/napoleon/

Frage der Woche Nr. 23:

Wie sehr ähnelt der Mensch einer Banane?

Das menschliche Erbgut stimmt zu 50% mit dem einer Banane überein.

Text: حمزة

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/banane/?manual_search=1

Frage der Woche Nr.21: Wie viele Zeitzonen gibt es in Russland?

Es gibt in Russland 11 Zeitzonen.

Text: J.B.

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/zeitzonen/

Frage der Woche Nr.: 20

Wie viele Menschen könnten auf Neuseeland leben?

Text und Bild: https://www.bluemind.tv/spezial/bluefacts/unglaubliche-fakten-103124/

Frage der Woche Nr. 18:

Warum fühlen sich Mücken zu manchen Menschen besonders hingezogen?

Ein chemisches Signal auf Ihrer Haut verrät den Mücken Ihre Blutgruppe. Allerdings tragen etwa 15 % aller Menschen dieses Signal nicht auf der Haut. Bestimmte Gene sorgen dafür, dass der Körper einen natürlichen Mückenschutz produziert. Schwangere sind ebenfalls beliebte Opfer von Stechmücken. Das liegt daran, dass schwangere Frauen etwa 21 Prozent mehr Kohlenstoffdioxid ausatmen als nicht schwangere Frauen. Kohlenstoffdioxid zieht Stechmücken magisch an. Sie besitzen spezielle Nervenrezeptoren, um das Gas zu erkennen.

Textquelle: https://praxistipps.chip.de/mueckenstiche-darum-werden-nur-bestimmte-menschen-gestochen_109417

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/stechm%c3%bccken/

Frage der Woche Nr.16:

Warum tragen Waldarbeiter in Indien eine Maske mit einem Gesicht auf dem Hinterkopf?

Waldarbeiter in Indien tragen eine Maske mit einem Gesicht auf dem Hinterkopf, um nicht von hinten durch einen Tiger angegriffen zu werden.

Textquelle:   https://onlyfunfacts.com/de/fakten/interessante-fakten/

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/maske/

Frage der Woche Nr.15:

Wie weit schreibt ein durchschnittlicher Bleistift?

Ein durchschnittlicher Bleistift schreibt zwischen 20.000 und 56.000 m (abhängig vom Härtegrad der Bleistiftmine).

Text: https://qa-faq.com/de/Q%26A/page=e8acafb3a5cd1

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/bleistift/

Frage der Woche Nr. 13: Wusste der Erfinder des Zauberwürfels, wie man ihn löst?

Erfunden wurde der Zauberwürfel von Ernő Rubik aus Ungarn. Er selbst gibt zu, dass es gar nicht geplant war, dass aus seiner Idee eines großen Würfels mit beweglichen kleineren Würfeln ein so kompliziertes Puzzle wird, das heute auf der ganzen Welt beliebt ist. Nachdem er den ersten Zauberwürfel hergestellt hatte, verdrehte er ihn und bemerkte erst später, wie schwer es war, ihn wieder in seine Ausgangsform zurückzubringen. Rubik sagt, er habe einen ganzen Monat gebraucht, um den Würfel wieder zu lösen. Die Antwort ist also „ja“.

Und übrigens: Wusstest du, dass nur 5,8% der gesamten Weltbevölkerung den Zauberwürfel lösen können? Das ist auch kein Wunder, denn es gibt 43 252 003 274 489 856 000 Möglichkeiten, den Würfel zu drehen, das sind mehrere Trillionen!

Text: Argia

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/zauberw%c3%bcrfel/

Frage der Woche Nr. 12:

Welche sind die 10 am meisten gesprochenen Sprachen auf der Welt?

Antwort:

1. Englisch

2. Chinesisch

3. Hindi

4. Spanisch

5. Arabisch

6. Französisch

7. Malay

8. Russisch

9. Bengali

10. Portugiesisch

Text: Ella

Bilder: https://pixabay.com/de/images/search/sprachen/

Frage der Woche Nr. 11:

Was ist euer Lieblings-Aprilscherz?

Hier habt ihr ein paar Ideen für gute Aprilscherze. Ihr findet darunter vielleicht ein paar Anregungen für eigene. Wir vom „Holzhelm“ sind uns sicher, dass ihr viele kreative Scherze erfinden oder erweitern werdet.

Hier die Vorschläge:

1.Klarsichtfolie über den Toilettensitz spannen

2.Papier unter die Maus kleben

3.Die Seife mit transparentem Lack übermalen

4.Einen Berliner mit Ketchup füllen

5.Lebensmittelfarbe auf die Zahnbürste eines anderen tröpfeln

Text: حمزة

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/aprilscherz/  

Frage der Woche Nr. 10:

Warum sind runde Pizzas in einer viereckigen Box?

Runde Kartons müssten aus deutlich mehr Teilen bestehen, damit sie zuverlässig zusammenhalten, und würden bei der Lagerung viel mehr Platz brauchen. Zudem erfüllen die leeren Ecken im Karton eine wichtige Funktion. Die darin enthaltene Luft isoliert die Pizza nämlich gut.

Text: Ella

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/pizza/

Frage der Woche Nr.8

Wächst das Haar umso rascher nach, je häufiger man es schneidet?

Der Effekt ist aus der Landwirtschaft bekannt: Mäht man eine Wiese nur einmal im Jahr, dann liefert sie weniger Haue, als wenn man sie mehrmals im Jahr mäht. Professor Rudolf Happle vom Medizinischen Zentrum für Hautkrankheiten der Universität Marburg ist der Spezialist, wenn es um Haare geht: „Dazu kann man ganz allgemein sagen, dass der behaarte Kopf keine Wiese ist. Das Haar besteht ja aus totem Material. Auch wenn das abgeschnitten wird, wächst es auch gleich weiter. Es trifft also nicht zu, dass das Kurzschneiden des Haares das Haarwachstum befördert.“

Und das gilt nicht nur für das Kopfhaar, weiß Prof. Rudolf Happle: „Manchmal wird auch heranwachsenden Jünglingen gesagt: ´Fang nicht so früh an, dich zu rasieren, dann wächst der Bart so schnell!` Stimmt auch nicht. Das ist genau erforscht worden: Durch Rasieren des Barthaares wird der Bartwuchs gefördert.“

Und dann gibt es noch das Märchen, dass, wenn Frauen sich die Beine rasieren, dadurch die Haare härter und struppiger würden. Prof. Rudolf Happle: „Auch das trifft nicht zu. Aber das Gefühl, das harte struppige Gefühl, das hat man schon, wenn man über ein rasiertes Frauenbein streicht. Und warum? Sie können das vergleichen mit einem Kornfeld oder einer Wiese. Sie gehen barfuß über eine Wiese, und es ist relativ weich. Wenn dieselbe Wiese abgemäht ist, wirkt sie sehr hart und stoppelig, weil nur die kurzen Stoppeln stehen geblieben sind. Und so ähnlich ist es mit rasierten Beinen. (utz)

Text: „Haben Fische Durst?“, hg. Von Karl-Heinz Wellmann, Marburg 2007, S.10.

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/rasieren/

Frage der Woche Nr.1

„Haben Fische Durst?“

Alle Fische tummeln sich zwar im Wasser, ihren Durst stillen sie aber nicht alle auf die gleiche Weise, weiß Prof. Hans-Otto Pörtner; er ist Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven: „Man muss zwischen zwei Situationen unterscheiden. Und zwar zum einen für Meerwasserfische und zum anderen für Süßwasserfische. Meerwasserfische nehmen Wasser auf, indem sie trinken. Die Süßwasserfische nehmen auch Wasser auf, aber ungewollt – über die Nahrung und auch über die Kiemen. Denn ihre Körperflüssigkeit ist im Vergleich zum Süßwasser hoch konzentriert mit Salzen, und diese Salze im Körper ziehen Wasser an.“

Deshalb muss sich der Süßwasserfisch vor einer zu großen Wasseraufnahme schützen, er muss das überschüssige Wasser wieder loswerden. Prof. Hans-Otto Pörtner: „Das tun sie, indem sie einen hochverdünnten Urin produzieren, aber dennoch haben sie so das Problem, dass sie hierbei auch Salze an das umgebende Wasser verlieren. Sie nehmen daher über die Kiemen zusätzlich Salze auf. Sie benutzen also andere Mechanismen als Meeresfische.“ Süßwasserfische erhalten zusätzliche Salze natürlich auch noch über ihre Nahrung.

Meeresfische haben hingegen das umgekehrte Problem: Da der Salzgehalt ihrer Körperflüssigkeiten niedriger ist als im Meer, besteht die Gefahr, dass sie austrocknen. Prof. Hans-Otto Pörtner: „Das ist im Meerwasser ein Problem, und deswegen haben diese Fische ganz gezielte Strategien, wie sie ihren Salz- und Wasserhaushalt regulieren. Das fehlende Wasser besorgen sie sich, indem sie Meerwasser trinken. Sie entfernen danach das gelöste Salz aus dem getrunkenen Meerwasser, indem sie diese Salze zwar zunächst in ihr Blut aufnehmen, es aber zu den Kiemen transportieren. Dort sind speziell ausgelegte Chloridzellen dafür zuständig, das Kochsalz-Natriumchlorid wieder auszuscheiden. Die anderen Salze werden über den Urin und den Kot ausgeschieden.“

aus: „Haben Fische Durst?“, hrsg. von Karl-Heinz Wellmann, München 2007, S. 81f.

Bilder: https://pixabay.com/de/images/search/fische/

Frage Nr. 7

Woher kommt die Zahlenkombination

08 / 15?

Wenn etwas Null-acht-fünfzehn ist, dann handelt es sich um einen massenhaft hergestellten Gegenstand oder um einen Vorgang, den man nicht mehr hinterfragt; um etwas, das man routinemäßig erledigt.

Schon für die deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg war Null-acht-fünfzehn ein geflügeltes Wort. Auch ihren Ursprung hat die Redewendung im militärischen Bereich, berichtet Horst-Dieter Schlosser, Germanistikprofessor an der Universität Frankfurt: „Es handelt sich im Ursprung um ein Maschinengewehr, das 08 entwickelt wurde – 1908. Es wurde in der deutschen Armee eingeführt und Anno 15 – 1915, im zweiten Kriegsjahr – verbessert. Dieses Gewehr ist offenbar so massenhaft hergestellt worden, dass es nichts Besonderes mehr war, sodass immer, wenn etwas im alten Stil lief, etwas, das man immer schon gewohnt war, bezeichnet wurde als: ´na ja, das machen wir 08 / 15`. So wie dieses Maschinengewehr verbreitet war und man sich nichts mehr dabei dachte, sondern rein routinemäßig damit umging, sind dann auch ganz allgemein Routinevorgänge als 08 / 15 bezeichnet worden.“

Anfang der 1950er-Jahre veröffentlichte Hans Hellmut Kirst einen Roman mit dem Titel „08 / 15“. Kirst verarbeitete darin seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg. Das Buch wurde ein Bestseller, und durch eine dreiteilige Verfilmung des Kriegsromans 1954 ging die Ziffernkombination 08 / 15 für ständig wiederkehrende Routinehandlungen endgültig in die Alltagssprache ein. (gr)

Text: „Haben Fische Durst?“, hg. Von Karl-Heinz Wellmann, Marburg 2007, S.9.

Frage der Woche Nr. 36:

Welches ist das höchste Amt in Deutschland?                                 

Der Bundespräsident/die Bundespräsidentin ist das Staatsoberhaupt, welches das wichtigste politische Amt darstellt.

Text: JB

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/reichstagsgeb%c3%a4ude-reichstag-berlin-2838571/

Frage der Woche Nr. 34:

Was ist die goldene Himbeere?

Die Goldene Himbeere, auf Englisch der „Golden Raspberry Award“ oder auch kurz „Razzie“ genannt, ist der berühmteste Negativ-Filmpreis Hollywoods. Erstmal vergeben wurde der vom Cineasten John J. B. Wilson kreierte Anti-Oscar im Jahr 1981. Der Razzie wird traditionell am Abend vor der Oscar Verleihung verliehen.

Text: J.B.

Bildquelle: filmpluskritik.com.

Frage der Woche Nr.32:

Wie viele Oskars gewann der Film „Titanic“?

Mit elf Oscars zog „Titanic“ mit dem Historienschinken „Ben Hur“ von 1959 gleich, konnte jedoch keinen neuen Rekord aufstellen. Insgesamt war das Untergangs-Epos für 14 Oscars nominiert gewesen.

Text: JB

Bildquelle: https://pixabay.com/de/images/search/titanic/

Frage der Woche Nr.30

Warum sind 5 Cent Münzen größer als 10 Cent Münzen?

Das ist seit Jahrtausenden so, denn damals waren auch aufgrund der unterschiedlichen Metalle die Größen unterschiedlich und eine kleine Goldmünze ist nun mal wertvoller als eine Silbermünze.

Text: Ella 

Textquelle: https://www.gutefrage.net/frage/wieso-ist-die-5-cent-muenze-groesser-als-die-10-cent-muenzeobwohl-sie-einen-geringeren-wert-hat

Bild: Bild: https://pixabay.com/de/images/search/5%20cent%20m%C3%BCnze/?manual_search=1

Frage der Woche Nr.28:

Was bedeutet Advent?

https://pixabay.com/de/photos/kekse-waln%c3%bcsse-zimtstangen-2991174/

Advent, eigentlich adventus Domini, bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet. Zugleich erinnert der Advent daran, dass Christen das zweite Kommen Jesu Christi erwarten sollen.

                                                                                          Text: JB

Frage der Woche Nr. 26:

Folgt man dem Äquator um die Welt, legt man wie viele Kilometer zurück?

Man legt 40.000 Kilometer zurück.

Mehr als 40.000 Kilometer lang ist der Äquator. Er durchquert Länder wie zum Beispiel Kenia in Afrika oder Brasilien, Kolumbien und Ecuador in Südamerika.

Bild:  https://pixabay.com/de/photos/erde-globus-planet-welt-raum-1101

Text: J.B.

Frage der Woche Nr. 24:

Was ist der längste Ortsname der Welt?

Der längste Ortsname der Welt lautet:

Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch

Der Ort liegt im Nordwesten von Wales.

Text: Argia

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/endlosigkeit/?manual_search=1

Frage der Woche Nr.22: Was bedeuten die Farben in der Zahnpasta?

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/zahnpasta/

Grün: 100% natürliche Zusammensetzung

Rot: besteht aus 70% Chemie

Blau: bis 70% medizinische Inhaltsstoffe

Schwarz: gibt einem 100% die Chemiekeule

Text: Ella

Frage Nr. 19: Warum hat man Tränen, wenn man weint?

Beim Weinen produzieren die Tränendrüsen mehr Flüssigkeit, als wieder ablaufen kann. Das Auge läuft sozusagen über. Tränen schwappen aus dem Auge heraus und kullern uns die Wange hinunter. „Das passiert zum Beispiel, wenn unser Auge gereizt ist“.

Tränen sind eine Art Kommunikationsmittel. Sie signalisieren Hilflosigkeit, Schmerz, Angst oder Empathie und sollen ein unterstützendes Verhalten bei Mitmenschen auslösen. Diesen Mechanismus gibt es auch bei Tieren: Junge Säugetiere und Vögel stoßen Notrufe aus, vor allem, wenn sie von ihren Müttern getrennt werden.

Text: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=warum+kommen+Tr%C3%A4nen+wen+man+weint

 Bild: https://pixabay.com/de/images/search/tr%C3%A4ne/?pagi=2&

Frage der Woche Nr.17:

Warum müssen Menschen ihre Zähne putzen und Tiere nicht?

Tiere ernähren sich anders als Menschen, sie essen zum Beispiel keine Süßigkeiten. Außerdem schlucken einige Tiere wie zum Beispiel Löwen ihre Beute in großen Brocken herunter, ohne lange zu kauen. Deswegen können keine Essensreste in ihren Zähnen hängenbleiben.

Es gibt aber auch einige Tiere, die Wert auf Zahnpflege legen, wie zum Beispiel das Krokodil. Dieses lässt spezielle Vögel, die sich Krokodilwächter nennen, in sein Maul fliegen, damit sie kleine Fleischreste herauspicken.

Text: https://bitte-laecheln-web.de/muessen-sich-tiere-auch-die-zaehne-putzen/

Bild: https://pixabay.com/de/photos/krokodil-echse-raubtier-z%c3%a4hne-maul-1382641/

Frage der Woche Nr. 14:

Warum ist die Leberwurst manchmal beleidigt?  

„Die Leberwurst platzte vor Ärger über ihre Zurücksetzung vor einer Blutwurst, die vor ihr aus dem Wurstkessel herausgeholt wurde.“

Diese kurze Erzählung schildert die angebliche Entstehung der Redewendung „beleidigte Leberwurst“. Sie entstand zu einer Zeit, in der man von der alten Auffassung von der Leber nichts mehr wusste. Die Leber hat aber schon in der Antike eine wichtige Rolle in der Medizin gespielt, erläutert Helmut Siefert, Professor für Geschichte der Medizin an der Universität Frankfurt am Main: „Schon die alten Babylonier und die Etrusker haben Tierleber benutzt, um daraus ein Orakel zu machen und die Zukunft zu ergründen. Später wurde dann ´biologischer` gedacht – in der griechischen Antike wurde die Leber als Organ angesehen, in dem der Verdauungssaft zu Blut umgebildet wird und als Abfallprodukt die Galle übrigbleibt. Aber die Galle war damals nicht nur Abfallprodukt, sondern gleichzeitig einer der vier entscheidenden Körpersäfte des Menschen, als da sind Blut, Schleim, gelbe Galle und ein hypothetischer Saft, die schwarze Galle von der Milz. Daher war die Leber in diesem medizinischen System – etwa in der griechischen Antike – ein ganz entscheidendes Organ. Sie galt darüber hinaus auch als Sitz der Gefühle und der Temperamente.“

Noch in der mittelalterlichen Medizin galt die Leber als Sitz der Lebenssäfte, damit auch der Temperamente und vor allem des Zorns. Diese Vorstellung hat sich bis ins 17./18. Jahrhundert erhalten und findet sich heute noch in anderen Redewendungen, wie: „er hat etwas auf der Leber“ oder „es ist ihm eine Laus über die Leber gelaufen“. „Er spielt die beleidigte Leberwurst“ verwendet man für einen Menschen, der bei geringfügigem Anlass gekränkt ist. Es ist eine Weiterbildung der erwähnten Redensarten rund um die Leber, der man spöttisch die Wurst angehängt hat. Prof. Helmut Siefert: „Das Wort ´Wurst` steckt bekanntlich auch in anderen Redewendungen, wenn es heißt: és ist mir wurst` oder: ´mit der Wurst nach dem Schinken werfen` – hier ist die Wurst im Vergleich zu Fleisch oder Braten etwas Zweitrangiges.“ (gr)

Text: „Haben Fische Durst?“, hrsg. von Karl-Heinz Wellmann, München 2007, S. 146 f.

Bilder: https://pixabay.com/de/images/search/leberwurst/

https://pixabay.com/de/images/search/smiley%20beleidigt/

Frage der Woche Nr. 9:

TEST: BIST DU PRAKTISCH, RUHIG ODER TRENDY?

ERGEBNISSE:

Du hast 3 a) oder mehr: Du bist ziemlich praktisch und magst dich bewegen. Du gehst gerne raus und triffst deine Freunde.

Du hast 3 b) oder mehr: Du bist eher ruhig und du hasst Stress. Du träumst gerne.

Du hast 3 c) oder mehr: Du bist ziemlich trendy und du achtest auf dein Aussehen. Du gehst gerne mit deinen Freunden einkaufen.

Text: Ella

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/psychotest/

Frage der Woche Nr.2

„Welche Farbe hat der Spiegel?“

Affe, Spiegel, Spiegelung, Zoo, Tier

Der Spiegel hat die Farbe von dem, was er spiegelt.

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/spiegel/

Frage der Woche Nr.4:

Warum fällt der Toast fast immer auf die Butterseite?

Ob das gerissene Schnürband vor dem Wettlauf, das fehölende Kleingeld in der Telefonzelle oder die Reifenpanne auf einer einsamen Landstraße: Jeder hat schon einmal mit Murphys Gesetz Bekanntschaft gemacht. Es lautet: „Alles, was schiefgehen kann, geht auch schief.“ Zu den bekanntesten Beispielen zählt die Regel, dass ein vom Tisch fallendes Toastbrot stets mit der Butterseite auf dem Fußboden landet.

Und tatsächlich meinen manche Wissenschaftler, diese Beobachtung mit streng wissenschaftlichen Methoden belegen zu können. So fanden Expertinnen der Frauenuniversität von Columbus im US-Bundesstaat Mississippi heraus, dass eine über die Tischkante gerutschte Brotscheibe in 78% aller Fälle mit der Butterseite auf dem Teppich landet. Auf die entsprechende Erklärung stieß ein britischer Mathematiker. Demnach beruht das Phänomen auf einfachen physikalischen Gesetzen. In dem Augenblick, in dem das Brot von der Tischkante kippt, befindet sich sein Schwerpunkt bereits ein kleines Stück jenseits der Kante. Dadurch gerät die Scheibe in eine Drehbewegung und fällt nicht gerade zu Boden, sondern rotierend.

Nun kommt das Entscheidende: In der Regel dreht sich die Schnitte nicht schnell genug, um einen vollständigen Salto zu schaffen. Dazu nämlich ist der Frühstückstisch schlicht und einfach zu niedrig. Also landet das Brot mit der Oberseite auf dem Boden, und das Fett verschmiert den Teppich. Die Butter selbst beeinflusst den Flug der Toastscheibe hingegen kaum. Denn da sie die Butter hauptsächlich in der Mitte absorbiert, ändern sich Trägheitsmoment und Flugverhalten nur minimal. Wer seinen Teppich schonen will, müsste also dafür sorgen, dass der Toast eine volle Drehung hinlegen kann. Wie das geht? Ganz einfach: Man müsste bloß an einem ungefähr drei Meter hohen Tisch frühstücken.

Text aus: „Haben Fische Durst?“, hg von Karl-Heinz Wellmann, Marburg 2003, S.129f.

Bild: https://www.istockphoto.com/de/search/2/image?mediatype=&phrase=toastbrot&utm_source=pixabay&utm_medium=affiliate&utm_campaign=SRP_image_sponsored&utm_content=http%3A%2F%2Fpixabay.com%2Fde%2Fimages%2Fsearch%2Ftoastbrot%2F&utm_term=toastbrot

Frage der Woche Nr. 5:

Gibt es Wörter, auf die man keine Reime findet?

Ja, es gibt Wörter, die sich nicht reimen lassen, allerdings sind sie nicht leicht zu finden. Dr. Jochen Bär, Leiter der Sprachberatung bei der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden, hat einige Beispiele herausgesucht: „Es reimt sich zum Beispiel kein Wort auf das Wort Mensch. Man muss auf die Dialekte ausweichen, dort heißt es zum Beispiel ´du kennsch`. Aber das ist nicht deutsche Hochsprache, und wenn man ein hochdeutsches Gedicht machen möchte, dann muss man auf das Wort Mensch verzichten, denn es reimt sich nichts darauf. Ein anderes Nichtreimwort ist z.B. Karpfen.“

Nicht nur der Karpfen und der Mensch, auch das Geschöpf will sich nicht gut verreimen lassen. Ungefähr 100 nicht reimbare Wörter hat Jochen Bär beim Nachschlagen auf die Schnelle gefunden, und sicher gibt es noch mehr. Wenn man solche Wörter suchen will, muss man ein etwas ungewöhnliches Wörterbuch zur Hand nehmen, erläutert er: „Es gibt sogenannte rückläufige Wörterbücher, die sind vom letzten Buchstaben an gerechnet alphabetisch geordnet. Es ist klar, dass man, wenn man Reimwörter finden will, nicht in einem normaLEN ALPHABETISCHEN Wörterbuch suchen kann, wo es der Anfangsbuchstabe ist, nch dem sie geordnet sind.“ So stellt man z.B. beim falschrum alphabetischen Eintrag „fpö…“ fest, dass man nur vier Wörter findet, die auf „…öpf“ enden, also als Reimwörter für ´Geschöpf` infrage kommen, und dass es eben für den Eintrag ´hcsnem` für ´Mensch` gar kein Reimwort gibt.

Text aus: „Haben Fische Durst?“, hg. Von Karl-Heinz Wellmann, Marburg, 2003, S. 140.

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/reim%20buchstaben/

Frage der Woche Nr.6

Wie reinigen Kängurus ihren Beutel?

Um ihren Beutel zu reinigen, haben Kängurus keinen speziellen Staubsauger, und ihr Beutel hat auch keinen Abfluss. Wie machen sie es also? Ganz einfach: Sie halten mit den Vorderpfoten den Beutelrand fest, stecken den Kopf in den Beutel und lecken ihn aus. Eine besondere Pflege ist natürlich immer dann nötig, wenn ein Jungtier im Beutel sitzt. Dr. Udo Gansloßer ist Privatdozent an der Universität Erlangen und hat das Fortpflanzungsverhalten bei den bekannten Roten Riesenkängurus untersucht:  „Die Weibchen bekommen ihre Jungen, wenn sie längere Zeit gutes grünes Gras finden. Dann werfen sie sozusagen ihre Fortpflanzung an und können durch ihre sehr kurze Tragezeit innerhalb von 28 – 30 Tagen schon Jungtiere produzieren, die dann noch etwa sieben Monate im Beutel der Mutter bleiben, bevor wir überhaupt von ihnen – außer einer fußballgroßen Wölbung am Bauch der Mutter – etwas sehen. Dann haben sie noch einmal zwei Monate Zeit, aus dem Beutel heraus- und wieder hereinzugehen. Und erst dann, nach einem Jahr ungefähr, muss dieses junge Riesenkänguru tatsächlich selbstständig immer außerhalb des Beutels weiterleben.“

Bis es so weit ist, kümmert sich die Mutter um die Beutelhygiene. Sie leckt ihr Junges regelmäßig an Bauch und After. So regt sie es zur Abgabe von Kot und Harn an, was sie dann aufnimmt. Damit das Jungtier sicher im Beutel sitzt, ist dieser mit einem Schließmuskel ausgestattet, der Teil der Bauchwandmuskulatur ist. Dieser Muskel hält den Beutel am oberen Rand fest zusammen. Möchte die Mutter einen Großputz im Kinderzimmer veranstalten, lässt sie den Muskel erschlaffen. Ganz kleine Kängurujunge sind an der Zitze wie mit einem Druckknopf befestigt und sitzen auf diese Weise sicher im Beutel. Bei älteren Jungen passiert es jedoch, dass sie ihren ersten Spaziergang außerhalb des Beutels unfreiwillig machen. Das passiert ganz einfach deshalb, weil sie hinausfallen, wenn die Mutter beim Hausputz den Beutelmuskel erschlaffen lässt.

Und so ist auch schon die Anschlussfrage fast beantwortet: Haben männliche Kängurus einen Beutel? Nein. Den Beutel besitzen lediglich die weiblichen Tiere. Er dient allein der Jungenaufzucht. (bp)

Text aus: Text aus: „Haben Fische Durst?“, hg. Von Karl-Heinz Wellmann, Marburg, 2003, S. 131 f.

Bild: https://pixabay.com/de/images/search/k%c3%a4nguru/

Frage der Woche Nr.3:

„Wenn ich eine Farbe wäre, welche wäre ich dann?“

Die Bedeutungen der Farben

Rot steht für Energie, Leidenschaft und Gefahr

Was Rot bedeutet:

Rot wird mit der Hitze der Energie und Leidenschaft assoziiert. Wir „sehen rot“, wenn wir wütend sind, und es ist ebenfalls die Farbe des Blutes, der Kraft und der Gefahr. Denke an das kräftige Rot eines Feuerwehrautos oder des Stoppschilds.

Orange steht für Kreativität, Jugend und Enthusiasmus

Was Orange bedeutet:

Als sekundäre Farbe kombiniert Orange die Wärme und Hitze von Rot mit der Verspieltheit und Freude von Gelb. Es zieht Aufmerksamkeit auf sich, ohne wie Rot gewagt zu sein, und wird als Warnzeichen in Verkehrskegeln und gut sichtbarer Kleidung verwendet. Es ist eine energiegeladene Farbe, die an Gesundheit und Vitalität erinnert, angesichts seiner offensichtlichen Verbindung zu Orangen und Vitamin C. Es ist außerdem eine jugendliche Farbe, die ein Element von Schwung und Spaß mit einbringt.

Gelb steht für Fröhlichkeit, Hoffnung und Spontanität

Was Gelb bedeutet:

Gelb ist die Farbe der Sonne, Smileys und Sonnenblumen. Es ist eine fröhliche Farbe, voller Hoffnung und positiver Einstellung. Es ist eine weitere Farbe, die Aufmerksamkeit erregt, und aus diesem Grund kann sie auch genauso wie Rot und Orange dazu verwendet werden, um auf Gefahr hinzuweisen.

Grün steht für Natur, Wachstum und Harmonie, aber auch Wohlstand und Stabilität

Was Grün bedeutet:

Grün wird allgemein mit Natur assoziiert, da es mit Gras, Pflanzen und Bäumen in Verbindung gebracht wird. Es steht auch für Wachstum und Erneuerung, da es die Farbe des Frühlings und der Wiedergeburt ist. Eine weitere Assoziation ist „grünes Licht zu bekommen“, also weiterzumachen, wodurch es auch mit Handlung in Verbindung gebracht wird. In den USA wird Grün (besonders dunkles Grün) auch mit Geld assoziiert und steht daher für Wohlstand und Stabilität.

Blau steht für Ruhe, Vertrauen und Intelligenz

Die Bedeutung von Blau

Blau ist eine gelassene und ruhige Farbe, die für Intelligenz und Verantwortung steht. Blau ist kühl und entspannend. Helles Babyblau ist friedlich, wohingegen Dunkelblau Tiefe und Kraft bedeuten kann. Es ist die beliebteste Farbe der Welt (bei beiden Geschlechtern).

Violett steht für Luxus, Mystery und Spiritualität

Was Violett bedeutet:

Violett ist eine interessante Farbe: Es ist sowohl warm als auch kalt und kombiniert die Leidenschaft und Energie von Rot mit der Ruhe und Gelassenheit von Blau. Aufgrund seiner Assoziation mit dem Adel ist Violett von Natur aus prestigeträchtig und luxuriös. Violette Farbe war früher teuer, daher konnten nur wohlhabende Herrscher sie sich leisten. Die herrschende Klasse sowie Könige und Königinnen trugen Violett. Queen Elizabeth I. verbot sogar jedem außerhalb der königlichen Familie, Violett zu tragen. Violett wird auch mit Religion und Spiritualität assoziiert, da die alten Herrscher als Nachfahren der Götter angesehen wurden.

Pink steht für Weiblichkeit, Verspieltheit und Romantik

Was Pink bedeutet:

Heutzutage ist es unmöglich, Pink zu sehen und nicht an kleine Mädchen, Zuckerwatte und Kaugummi zu denken. Pink steht für Weiblichkeit und Romantik, Einfühlungsvermögen und Zartheit. Es ist von Natur aus süß, niedlich und charmant.

Braun steht für Gesundheit, Wärme und Ehrlichkeit

Was Braun bedeutet:

Braun ist eine natürliche Farbe, die mit der Erde in Verbindung gebracht wird und einem als Ergebnis ein Gefühl von Stabilität und Unterstützung gibt. Angesichts seiner Verbindung zur Erde erinnert Braun an Landwirtschaft und Ackerbau und Outdoor-Aktivitäten. Es ist warm und freundlich, praktisch und zuverlässig und kann zudem das Altmodische und Etablierte repräsentieren.

Schwarz steht für Kraft, Eleganz und Perfektion

Was Schwarz bedeutet:

Schwarz ist eine unglaublich vielseitige Farbe. Schwarz wird in der Regel mit Kraft und Eleganz assoziiert. Es ist kräftig, stark und ein wenig mysteriös.

Weiß steht für Einfachheit und Minimalismus

Was Weiß bedeutet:

Wenn du dich mit Wissenschaft auskennst, wirst du wissen, dass weißes Licht tatsächlich alle Farben des Regenbogens enthält, aber zumindest für das Auge ist Weiß das Gegenteil: Es ist die Abwesenheit von Farbe. In westlichen Kulturen wird es oft mit Jungfräulichkeit in Verbindung gebracht (denke an Bräute, die an ihrem Hochzeitstag Weiß als Symbol für Reinheit tragen), während es in einigen ostasiatischen Ländern die Farbe der Trauer ist.

Grau steht für Alter, Weisheit und Zuverlässigkeit

Was Grau bedeutet:

Grau ist zurückhaltend. Die Farbe wirkt neutral, nüchtern, formell und sachlich. Grau sind Steine, Metall, Beton, Architektur, Modernismus sowie das Alter und die Weisheit. Soll Stabilität und Zuverlässigkeit symbolisiert werden, liegt man mit Grau nicht falsch. Grau kann allerdings auch kalt, gefühllos, eisig, monoton, unfreundlich und gleichgültig wirken.

Bilder:

https://pixabay.com/images/search/rot/

https://pixabay.com/de/images/search/gelb/

https://pixabay.com/de/images/search/gr%C3%BCn/

https://pixabay.com/images/search/violett/

https://pixabay.com/de/images/search/braun/

Textquellen:

https://99designs.de/blog/design-tipps/bedeutung-der-farben/

https://www.designerinaction.de/design-wissen/bedeutung-farben/#bedeutung-farbe-grau